Es rummst und knallt - jetzt schon an Sylvester denken
- Robin Hoyer
- 30. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Warum Du den Jahreswechsel nicht erst am 31.12. vorbereiten solltest - zumindest nicht für Dein Tier.

Wenn drinnen die Korken knallen und draußen das Feuerwerk, steht für viele Tiere nicht der Champagner kalt, sondern die pure Panik. Silvester ist für die meisten Vierbeiner kein Fest, sondern Stress. Herzrasen, Angst, unkontrollierter Speichelfluss, Zittern - oder sogar Fluchtversuche sind keine Seltenheit. Die wenigsten Tiere finden Feuerwerk "ganz interessant".
Das Problem dabei: Vorbereitung braucht Zeit
Viele Halter greifen am 30. Dezember noch schnell zu einem frei verkäuflichen Beruhigungsmittel. Ob das dann wirkt? Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Möglicherweise reagiert das Tier sogar paradox, nämlich mit gesteigerter Unruhe.

Auch der "beruhigende Schluck Alkohol", den ich früher auch schon selber verwendet habe, geistert noch immer durch die Gerüchteküche. Probier das bitte nicht. Kaum ein Hund wird bei einer geringen Dosis gleich sterben, aber: Alkohol ist toxisch! Er kann Unruhe, Koordinationsprobleme und sogar Krampfanfälle auslösen. Wenn's knallt, braucht Dein Tier keine Schnapsidee, sondern eine gute Strategie.
Die gute Nachricht: Du kannst rechtzeitig handeln
Frühzeitige Gewöhnung Knallgeräusche kannst du im Alltag trainieren - langsam, mit viel Geduld und positiver Verstärkung. Natürlich nicht mit echten Böllern, sondern mit angepasstem Soundtraining. Das braucht Wochen, besser Monate - nicht zwei Tage.
TCM & Nahrungsergänzung Wenn ein Tier zu starker Unruhe neigt, kannst du die Konstitution stärken - mit Nahrungsergänzung (Kräuter, Magnesium, ausreichend B-Vitamine), mit Akupunktur oder Farblichttherapie. Je nach Tier und Typ kann man z.B. das Herz-Qi beruhigen oder das Leber-Yang sanft dämpfen. Das wirkt aber leider nicht über Nacht.
Rückzugsorte schaffen & trainieren Schaffe einen postitiv verknüpften, sicheren Rückzugsort für dein Tier - der richtige Moment ihn einzurichten ist heute! Hilft auch nicht nur bei Silvester-Angst.
Körperliche Unterstützung durch Druck - zumindest beim Hund
Manchen Hunden hilft ein sanfter, konstanter Druck auf den Körper - vergleichbar mit einer Umarmung. Hier kommt ein Tool zum Einsatz, das ich selber bei meinem Hund verwendet und schon oft empfohlen habe: Das Thundershirt.
Eine Art eng anliegende Weste, die nach dem Prinzip der Tiefendrucktherapie arbeitet. Viele Halter berichten von deutlich entspannteren Tieren, gerade bei Gewitter und Feuerwerk.
Was Tierärzte an Silvester typischerweise verschreiben
Für viele Tierbesitzer ist das der Weg der Wahl: ein Besuch beim Tierarzt und die Hoffnung auf "eine Pille, die das Problem löst". Hier darum ein kleiner Überblick über gängige Mittel:
Sileo Gel (Dexmedetomidin)
Derzeit sehr beliebt bei Hunden mit Lärmangst. Es wirkt angstlösend, ohne das Tier völlig aus dem Verkehr zu ziehen. Es muss rechtzeitig und korrekt dosiert gegeben werden.
Für Katzen ist das Mittel nicht geeignet.
Acepromazin (Vetranquil, Calmivet)
Altes Sedativum, das äußerlich beruhigend wirkt. Es handelt sich um ein Muskelrelaxans. Die Wirkung kann man beschreiben als: Muskeln wie Brei, mit Panik im Kopf. Außerdem kann das Mittel bei Hunden mit Kreislaufschwäche problematisch sein. Bei Katzen ist das Mittel besonders kritisch!
Benzodiazepine (Diazepam, Alprazolam)
Eigentlich nicht zugelassen in der Tiermedizin, aber der Tierarzt darf das umwidmen. Sie wirken angstlösend und muskelentspannend, sind aber nicht ohne Risiken. Bei Katzen geht das Mittel z.B. enorm an die Leber und kann sogar zu Leberversagen führen - es sollte also eine absolute Ausnahme sein - und nur in Rücksprache mit einem erfahrenen Tierarzt überhaupt in Betracht gezogen werden.
Gabapentin
Vielversprechend für Katzen und Hunde, wird es immer häufiger verwendet. Es ist eigentlich ein Mittel gegen Epilepsie. Es wirkt angstlösend und beruhigend. Es wird nicht nur bei Tierarztbesuchen eingesetzt, sondern zunehmend für Silvester-Stress. Natürlich muss auch dieses Mittel nicht "auf Verdacht" gegeben werden, sondern rechtzeitig und korrekt dosiert.
Zusatzinfo Gabapentin
Wird auch eingesetzt bei
chronischen Schmerzen, besonders bei neuropathischen Schmerzen im Bereich der Bandscheiben, Cauda-Equina-Syndrom und Nervenschmerzen
Epilepsie Es wirkt auf das zentrale Nervensystem und das Suchtpotenzial ist, laut meinen Recherchen, nicht vorhanden. Natürlich kann auch dieses Mittel einen Einfluss auf Leber und Nieren haben.
Bei Pferden wird seltener sediert - bei extremer Panik wird zu Mitteln wie Detomidin (Dormosedan) oder Romifidin gegriffen. Das ist nicht ohne Nebenwirkungen - und bei einem Fluchttier sollte mehr als bei anderen - auf eine Sedierung verzichtet werden.
Strotonin, Bachblüten & Co - sanfte Helfer mit Grenzen
Neben Medikamenten greifen viele Halter gern zu natürlichen Mitteln – wie Strotonin, das mit L-Tryptophan, B-Vitaminen und Kräutern das Serotoninsystem unterstützen soll, oder zu Bachblüten, die emotionale Muster ausgleichen.
Das kann bei manchen Tieren wirklich gut anschlagen – aber bitte rechtzeitig beginnen (mindestens zwei Wochen vorher!) und keine schnellen Wunder erwarten. Diese Mittel wirken nicht bei jedem Tier und nicht akut.
Mein Standpunkt: Wenn’s hilft, wunderbar. Wenn nicht, auch kein Schaden – solange man nicht darauf baut, dass ein paar Tropfen / Kugeln / Pulverlöffel alles sofort lösen.
TCM-Extra: Konstitution stärken mit Akupunktur
Eine meiner liebsten Maßnahmen ist die konstitutionelle Akupunktur – sie hilft nicht nur gegen Silvester-Stress, sondern bringt das ganze System ins Gleichgewicht. Dabei setze ich auf zwei vorbereitende Termine:
Termin: Konstitution stärken: Etwa 2–3 Monate vor Silvester Hier arbeite ich individuell nach Puls- und Zungendiagnose daran, die Grundkraft zu stabilisieren. Ob Herz, Leber oder Niere – je nach Typ wird gestärkt, was wackelt. Ziel: Ein Tier, das auch bei Knallerei in seiner Mitte bleibt. Hier können auch bereits Kräuter als Nahrungsergänzung gegeben werden.
Termin: Harmonisieren & Stressachsen ausgleichen Etwa 5–6 Wochen vor Silvester Jetzt wird feinjustiert. Ich arbeite gezielt mit beruhigenden Punkten, stärke das Wei Qi (Abwehr-Qi) und bereite Körper und Geist auf das kommende Ereignis vor. Je nach Bedarf auch mit Moxa oder Farblicht.
📌 Wichtig: Diese Termine sind begrenzt – ich arbeite individuell und nehme nur eine bestimmte Anzahl an Tieren für die Silvestervorbereitung an. Damit will ich mich nicht besonders rar machen, meine Zeit ist leider nur begrenzt.
Wer jetzt denkt: "Das klingt nach einer interessanten, guten idee" - der meldet sich am besten gleich.

Silvester ist jedes Jahr. Überraschend kommt es nur für Menschen, die ihren Kalender ignorieren. Für Tiere ist es eine Ausnahmesituation - aber keine, auf die wir sie nicht vorbereiten können.